matra530 Geschrieben 12. Dezember 2018 Melden Geschrieben 12. Dezember 2018 Hatte mich hier vor geraumer Zeit eingelesen und überall war der Hinweis: Trenne Dich vom Stromnetz, mehr als deutlich. Also Laptop oder mp3 Player über Akku und Tens Gerät über Batterie oder Akku. Nun bieten immer mehr Hersteller anscheinend Netzteile für ihre Estim Geräte an. E-Stim und bei einem anderen Anbieter, dessen Name mit entfallen ist, bieten explizit Netzteile an. Dafür greifen die beim Preis auch ordentlich zu. Sind diese Netzteile dann wirklich sicher oder ist das Geldmacherei? http://www.e-stimsystems.com/index.php?main_page=product_info&cPath=5_44&products_id=68 Zitieren
orgasmscience Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 (bearbeitet) Ein Netzgerät mit dem du dein E-Stim Gerät betreibst muss nicht mehr und nicht weniger sicher sein, als wie irgendein anderes Netzteil eines Gerätes das du am Körper trägst oder in die Hand nimmst. Zwischen dir und dem Stromnetz befinden sich, wenn das Netzteil und das Gerät den geltenden Vorschriften entsprechen, mehrere Sicherheitsmechanismen, die nur dann zur Gefahr werden wenn sie wirklich alle gleichzeitig versagen. Ich sage immer, wenn das Netzteil sicher genug ist ein Gerät zu betreiben das du dir in die Ohren steckst, ist es Sicher genug für E-Stim. Und das man da dem Hersteller des Gerätes mehr vertrauen kann als einem Händler auf aliexpress dürfte auch klar sein, oder? Bearbeitet 13. Dezember 2018 von orgasmscience Zitieren
schrotti Geschrieben 14. Dezember 2018 Melden Geschrieben 14. Dezember 2018 Ich denke auch, das Netzteile (nicht unbedingt China Kram) sicher genug sind. Allerdings nutzte ich ausschließlich konventionelle Netzteile das sind Geräte, die durch einen Trafo eine echte Trennung der Stromkreise haben. Also KEIN Schaltnetzeil. Schaltnetzteile funktionieren anders und können bei einem defekt echt gefährlich werden, da keine echte Netztrennung vorhanden ist. Nachteil: Konventionelle Trafonetzteile sind ziemlich groß und schwer, wenn sie ausreichend Leistung haben sollen. Zitieren
orgasmscience Geschrieben 17. Dezember 2018 Melden Geschrieben 17. Dezember 2018 Schaltnetzteile haben genauso eine galvanische Trennung wie herkömmliche Netzteile. Die Leistung wird über einen Transformator übertragen, und der Regelkreis ist über einen Opto-Isolator getrennt. Zitieren
schrotti Geschrieben 18. Dezember 2018 Melden Geschrieben 18. Dezember 2018 (bearbeitet) Mag sein, ich traue den Dingern jedenfalls nicht mehr, nachdem ich mal dermaßen eine geschleudert bekommen habe, indem ich ein Kühlblech im Inneren berührt habe. Und ein anderes mal mir ein kleines Steckerschaltnetzteil von HAMA mir fast die Wohnung in Brand gesteckt hätte. Und eine Kapazitive Kopplung besteht auch bei den meisten Schaltnetztteilen, bei vielen Geräten kribbelt es in den Fingern, wenn man das Metalgehäse berührt, auch bei z.B. einem iPad. Ein Phasenprüfer glimmt. Da können leicht über 100Volt bei minimalster Stromstärke anliegen. Das soll zwar ungefährlich sei, aber bei einem defekt und festverdrateten Genitalien... https://www.heise.de/ct/hotline/Kribbelndes-Notebook-1486059.html Bearbeitet 18. Dezember 2018 von schrotti erweiterung Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.