Zum Inhalt springen

Fälli

Members
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Profile Information

  • Geschlecht
    Mann

Fälli's Achievements

Newbie

Newbie (1/14)

0

Reputation in der Community

  1. Da hat mir gestern einer geschrieben das der nicht so stabil laufen soll. Der Überträger (kenne seine Eigenschaften nicht so genau) würde der das Triggersingnal (Rechteck) übertragen, wenn ja wäre es toll
  2. ups da habe ich dich mißverstanden nee habe ich auch noch nicht gehört, noch bei mir zu Hause gesehen, das Geräte die sekundärseite mit zerstören habe zum teil beim lesen des gesamten Forum geschmunzelt Ahso welchen Verstärker empfiehlst du von der oben genannten Seite, habe gestern noch gesucht aber nichts gefunden (außer das kleine Teil mit den 7,5 Watt)
  3. 470 pf pro poti sollten reichen und vom Schleifkontakt gegen masse ziehen. An sich ist die Schaltung gut, das waren die punkte die mich halt gestört haben. Ich überlege was man noch verbessern kann Außer einen Phasenwechsel fällt mir auch nichts ein. Schaltplan kommt nur nicht heute muss gleich arbeiten. Muss mal gucken ob ich noch irgendwo ein schaltungssimulator habe Ahso macht euch mal gedanken wie man aus einem Audio Singnal eine Rechtecksingnal (Singnalmodulation) machen kann. Ist mir gestern Nacht eingefallen. Mir fällt da nur ein Schmitttrigger ein. http://www.mikrocontroller.net/articles/Schmitt-Trigger Werde die Tage mal gucken was die anderen Geräte können und versuchen dafür eine lösung zu finden, Für die es schon aufgebaut haben, wäre es nur eine Erweiterung, also kein großer eingriff Wer wünsche hat immer her damit Mal was anderes ich suche bevor ich mich an den Bau wage die Mp3 dafür ohne das ich auf dieses Englisch Sprachige Forum zugreifen muss PS: Sicherlich ist eine Trennung zwischen eingangs und ausgangssingnal vorhanden, ich hätte trotzdem eine Sicherung eingebaut. Ich habe es nun mal so gelernt. Wer es mit Netzteil betreiben möchte ist eine flinke Sicherung absolut Pflicht,
  4. So habe jetzt das Forum komplett gelesen und fand diese Sache an sich nicht schlecht, leider haben sich viele auch wenn dies eine wirklich interessante Sache ist hier ausgeklinkt. An sich sind die Leute im englisch sprachigen Raum dafür offener als wir deutschen. Nun zur Technik, an sich kann man diese Schaltung auch mit einem Netzteil betreiben solange dies kein Chinaschrott ist, somit ist auch eine gradlinige Leistung gewährleistet. Diese Netzteile schlagen bei Rauchzeichen in der Regel nicht durch. Was mich ein wenig verwundert, das die Schaltung an sicht nicht abgesichert worden ist. Wenn sich Verstärkerbauteile verabschieden fließt ein sehr hoher Kurzschlussstrom, der wiederum im Millisekundenbereich Verbrennungen verursachen kann. Deswegen Stromeingang und Ausgang absichern. Die Poties solange die nicht kratzen ist alles in Ordnung, aber wenn sie kratzen werden diese Inferenzen (spannungsspitzen) mit übertragen. Eine Siebung wäre da angebracht. Was mich noch stört das eine Leistungsbegrenzung fehlt am Eingang und Ausgang Was haltet ihr davon
×
×
  • Neu erstellen...