Mag sein, ich traue den Dingern jedenfalls nicht mehr, nachdem ich mal dermaßen eine geschleudert bekommen habe, indem ich ein Kühlblech im Inneren berührt habe. Und ein anderes mal mir ein kleines Steckerschaltnetzteil von HAMA mir fast die Wohnung in Brand gesteckt hätte.
Und eine Kapazitive Kopplung besteht auch bei den meisten Schaltnetztteilen, bei vielen Geräten kribbelt es in den Fingern, wenn man das Metalgehäse berührt, auch bei z.B. einem iPad. Ein Phasenprüfer glimmt. Da können leicht über 100Volt bei minimalster Stromstärke anliegen. Das soll zwar ungefährlich sei, aber bei einem defekt und festverdrateten Genitalien...
https://www.heise.de/ct/hotline/Kribbelndes-Notebook-1486059.html